
Hermitage Grand Art Game
Immer wieder sind Museen mit einer Frage konfrontiert: Wie können wir ein junges Publikum interessieren und anziehen? Die Eremitage Amsterdam beschloss, sich dieser Frage zu stellen, indem sie ein Online- und Live-Game entwickelte, mit dem sich Nutzer auf eine neuartige und unterhaltsame Weise mit der Sammlung der Eremitage auseinandersetzen können. Für die Umsetzung des Konzepts von einer guten Idee in ein spielbares Game suchte sich die Eremitage Amsterdam Total Design als Partner für Design und Entwicklung aus.

Gaming im Museum
Aus dieser Zusammenarbeit gingen das „Grand Art Game“ und das „Grand Art Game Live“ hervor. Beim ersten handelt es sich um ein Online-Quizspiel zu den Kunstwerken der Eremitage, beim zweiten um eine Erweiterung des Spiels, das als Schatzsuche während der Ausstellungen in der Eremitage Amsterdam gespielt wird.
Da nur ein kleiner Prozentsatz der Museumsbesucher im Alter zwischen 15 und 24 Jahren ist, bindet die Eremitage dieses junge Publikum mit der Gamifizierung der Kunstbetrachtung an die eigene Sammlung. Es gibt sogar die Möglichkeit, ein Spiel zuhause zu spielen und Besucher so länger zu faszinieren – selbst in Zeiten, in denen es nicht möglich ist, das Museum persönlich zu besuchen. Selbstverständlich können die Spiele von allen gespielt werden – jünger und älter.


Das Grand Art Game – werde ein digitaler Kunstsammler
Mit dem Grand Art Game können Nutzer ihre eigenen Kunstsammlungen aufbauen und sich einen Zar als ihren persönlichen Avatar aussuchen. Mit jedem abgeschlossenen Quiz wählen die Spieler ein Kunstwerk aus, das sie ihrer Sammlung hinzufügen können, und der eigene Zar steigt beim Spielen zum nächsten Level auf. Das Spiel verfügt über ein internes Ranglistensystem, mit dem die Nutzer ihre Leistungen mit denen der anderen Spieler vergleichen können. Dank einer besonderen Funktion im Spiel kann die Eremitage Amsterdam Nutzern eine Freikarte anbieten, sobald sie 10 Kunstwerke versammelt haben. Damit erzeugt das Spiel eine starke Sogwirkung in Richtung des realen Museums, die Online-Nutzer dazu anregt, Ausstellungen zu besuchen.
Live im Museum
Für all die jenigen, die während ihres Museumsbesuchs ein wenig mehr Spannung suchen, hat die Eremitage Amsterdam beschlossen, das Grand Art Game auf die dortigen Ausstellungen auszuweiten. Diese Erweiterung des Spiels heißt „Grand Art Game Live“. Beim Betreten einer Ausstellung gelangen Besucher über QR-Codes, die auf ihren Eintrittskarten und Plakaten aufgedruckt sind, in das Spiel. Das Spielerlebnis ist aufgebaut wie eine Schatzsuche. Die Spieler müssen bestimmte Kunstwerke in der Ausstellung finden, QR-Codes neben ihnen scannen und ein Quiz über das jeweilige Kunstwerk beantworten, um es ihrer Sammlung einzuverleiben. Das Spiel enthält zwei Schwierigkeitsstufen, und es können verschiedene Schatzsuchen für unterschiedliche Ausstellungen gespielt werden. Wie die Online-Version kann auch die Live-Version von den Mitarbeitern der Eremitage ohne externe Unterstützung betrieben werden.

Testen vor Ort
Das Lab Team von Total Design, das sowohl das Grand Art Game als auch die Live-Version entwickelt und gebaut hat, sollte das Live-Game vor Ort testen. Es kommt nicht oft vor, dass ein Testgelände für eine App ein so wunderschöner Ort ist … Umgeben von Rittern in glänzender Rüstung testete TD Lab die Fragen und das Nutzererlebnis während des Spiels von Grand Art Game Live im Hermitage Museum.

Design für die Eigenständigkeit der Hermitage Amsterdam
Damit die Museumsmitarbeiter das Spiel ohne externe Unterstützung betreiben und pflegen können, war es wichtig, eine einfach zu bedienende Backend-Struktur zu entwickeln. Administratoren können neue Quiz-Sets erstellen, den Schwierigkeitsgrad festlegen, Kunstwerke hochladen sowie bestehende Quiz-Sets suchen und bearbeiten. Zudem lässt sich ein Quiz in mehreren Sprachen hochladen, so dass auch englisch und russisch sprechende Spieler bedient werden können.
Meer weten over deze case? Neem contact op met Martijn!

- Martijn Arts
- Strategy Director & Partner
- (+31) 06 21 26 78 98
- martijn@totaldesign.com