Gemeente Rotterdam

SpotRotterdam

Am 1. Juni, nach der ersten Corona-Welle, „öffneten“ sich die Niederlande wieder Schritt für Schritt.
Immer mehr Beschränkungen wurden aufgehoben und auf öffentlichen Plätzen, auch in Rotterdam, wurde es immer voller. Die Gemeinde Rotterdam setzte alles daran, das Ganze so sicher wie möglich zu gestalten.

Auf einen Blick
SpotRotterdam zeigt auf einen Blick, wie viel in der Stadt und ihrer Umgebung los ist, und hilft Einwohnern und Besuchern, verantwortungsbewusst Einkäufe zu tätigen, zu shoppen, auf einer Terrasse zu sitzen oder ein Picknick im Park zu genießen. SpotRotterdam zeigt dem Nutzer auf einen Blick, wie belebt oder wie ruhig öffentliche Plätze in der Stadt sind, so dass er seine Entscheidungen darauf abstimmen kann. Sie möchten sich in ein Gebiet begeben, in dem viel los ist? SpotRotterdam zeigt dann an, wann es an dieser Stelle voraussichtlich ruhiger wird, oder schlägt alternative Ziele vor. Die Angaben in SpotRotterdam werden alle fünfzehn Minuten aktualisiert.

Von A bis Z in 7 Wochen
In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rotterdam sorgte Total Design dafür, dass die Entwicklung von SpotRotterdam innerhalb von sieben Wochen abgeschlossen werden konnte. Die Entwicklung von SpotRotterdam begann mit einer technischen Machbarkeitsstudie, Datenrecherche und Datenschutzdesign, woran sich eine Hausstilstudie und das Grafik- und UX/UI-Design anschlossen. In dieser Phase wurde deutlich, wie SpotRotterdam an den Hausstil angeglichen werden konnte und wie es genutzt werden würde. Mittels einer Kontaktpunktanalyse wurde außerdem die Kommunikationsstrategie festgelegt.

Danach erfolgte der Data-Science-Prozess und das Back-end-Data-Engineering. Wichtig hierbei war es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche stadtweiten Datenquellen für die Crowd Map genutzt werden konnten, und es wurde die Infrastruktur eingerichtet. Die Website und die Web-App wurden entwickelt. In dieser Phase wurden Suchfunktionen, Suchvorschläge, Diagramme und Kartenvisualisierung zur Crowd Map hinzugefügt. Außerdem wurden umfangreiche Benutzertests und Tests der Datenqualität durchgeführt, um Rückmeldungen über den Gebrauch der Crowd Map zu erhalten und ihn zu verbessern. Nach diesen Tests war es Zeit für den offiziellen Start von SpotRotterdam mit Begleitkampagne.

Einfaches Muster
Bei der Entwicklung von SpotRotterdam wurde auf Form und Funktion geachtet. Das Tool muss für jeden Nutzer klar sein, wobei der Schwerpunkt auf einem einfachen Design liegt, mit dem der Nutzer die Anzeige intuitiv bedienen kann. Wir entschieden uns für einen einfachen Lesefluss, in dem die Karte einen wichtigen Platz einnimmt. Das Muster ist einfach: die Stadt ist grün und die Menschen sind blau. Je mehr los ist, desto blauer wird die Stadt.

Kampagne auf der Grundlage von Growth Hacking
Mittels einer Growth-Hacking-Strategie wurde eine Kampagne aus der Sicht des Empfängers gestartet. Alle Kontaktpunkte wurden optimal genutzt, damit jeder Einwohner und Besucher Rotterdams SpotRotterdam kennenlernen konnte. In der ersten Phase der Kampagne, die sich hauptsächlich auf die Bereitstellung von Informationen über die Crowd Map konzentrierte, schaffte es SpotRotterdam dank einer intensiven PR-Kampagne 63 Mal in die Nachrichten. Während der Testphase von SpotRotterdam wurde eine Social-Media-Kampagne ins Leben gerufen, deren Hauptzielgruppe die Early Adopters waren. Über 200.000 Anwender nutzten SpotRotterdam während einer Testphase und gaben Feedback. In der zweiten Phase der Kampagne, deren primäres Ziel die Sensibilisierung und Aktivierung war, wurden verschiedene Radiospots, Social Media und Außenwerbungen produziert, um alle Zielgruppen unterschiedlichen Alters anzusprechen.

Nach Covid-19
SpotRotterdam ist nicht nur während Corona relevant, sondern auch danach. Das Tool kann auch Einblicke in das Treiben an bestimmten Orten geben, zum Beispiel während Festivals und Veranstaltungen, oder Touristen helfen, ihre Ausflüge in der Stadt so einfach wie möglich zu planen.

In kurzer Zeit und unter hohem Druck hat Total Design SpotRotterdam entwickelt und sowohl technisch als auch kommerziell erfolgreich auf den Markt gebracht. Sie arbeiten agil und können eng mit dem Kunden zusammenarbeiten, um das Endprodukt zu erstellen.

— Frank Vieveen, Progamm Manager Smart City & Digitale Wirtschaft, Gemeinde Rotterdam